NORM Prüfservice GmbH Blog

Bleiben Sie immer auf dem neusten Stand! Wir informieren Sie in regelmäßigen Abständen über technische Neuerungen und Änderungen.

dguv_pruefung

DGUV Vorschrift 3 Prüfung Kosten - aktuelle Informationen

Einleitung

Die DGUV V3 Prüfung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung elektrischer Betriebsmittel und Anlagen. Unternehmen sind verpflichtet, ihre elektrischen Geräte regelmäßig prüfen zu lassen, um Sicherheit und Arbeitsschutz zu gewährleisten. Doch welche Kosten kommen dabei auf Sie zu? In diesem Artikel erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Kosten der DGUV V3 Prüfung, welche Faktoren diese beeinflussen und wie Sie mögliche Einsparpotenziale nutzen können.

Was ist die DGUV V3 Prüfung?

Die DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) ist eine Unfallverhütungsvorschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Sie schreibt vor, dass elektrische Betriebsmittel und Anlagen regelmäßig von einer befähigten Person geprüft werden müssen, um Unfälle und Brände durch fehlerhafte Elektrik zu vermeiden.

Warum ist die DGUV V3 Prüfung notwendig?

Eine regelmäßige Prüfung sorgt nicht nur für gesetzliche Konformität, sondern schützt Mitarbeiter und Betrieb vor elektrischen Gefahren. Unternehmen, die die DGUV V3 Prüfung nicht durchführen, riskieren hohe Strafen und im Schadensfall den Verlust des Versicherungsschutzes.

DGUV V3 Prüfung Kosten -Was beeinflusst den Preis?

Die Kosten für eine DGUV V3 Prüfung sind von mehreren Faktoren abhängig. Es gibt keine pauschalen Preise, da verschiedene Aspekte den Endpreis beeinflussen.

DGUV V3 Prüfung Kosten - Preisübersicht

Gerätetyp Durchschnittliche Kosten pro Einheit Berechnungsgrundlage
Bürogeräte (PCs, Monitore, Drucker) 5 - 10 € Pro Gerät
Maschinen in der Produktion 40 - 150 € Pro Antrieb und Steuerungselement
Elektroinstallationen 10 - 30 € Pro Stromkreis
Medizinische Geräte 8 - 20 € Je nach Gerätetyp
Pflegebetten 9 - 20 € Pro Bett

Wie können Unternehmen Kosten sparen?

Regelmäßige Wartung der Geräte, Auswahl des richtigen Dienstleisters, Prüfung nach Arbeitszeiten und Sammelprüfungen können die Kosten senken.

Fazit - Lohnt sich die DGUV V3 Prüfung?

Ja! Die DGUV V3 Prüfung ist gesetzlich vorgeschrieben und schützt vor hohen Strafen und Haftungsrisiken. Die Kosten sind überschaubar, vor allem wenn Sie frühzeitig planen und Einsparpotenziale nutzen.

Häufige Fragen zur DGUV V3 Prüfung

Wer ist für die DGUV V3 Prüfung verantwortlich? Der Arbeitgeber ist für die Durchführung der Prüfung verantwortlich und muss eine befähigte Person beauftragen.

Wie oft muss die Prüfung durchgeführt werden? Je nach Art der Betriebsmittel und deren Nutzung gelten unterschiedliche Intervalle (z. B. jährlich oder alle 2 Jahre).

Welche Konsequenzen drohen bei Nicht-Durchführung? Hohe Bußgelder, der Verlust des Versicherungsschutzes und persönliche Haftung der Geschäftsleitung im Schadensfall.

NORM Prüfservice
Di. 11 März 2025